Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK)
Der kantonale Energieausweis für Gebäude (GEAK) ist eine Diagnose über den aktuellen Zustand des Gebäudes und seine energetische Leistung. Es enthält Empfehlungen und Hinweise für eine mögliche Renovierung. Dieses standardisierte Zertifikat für die Schweiz beinhaltet zwei Energiestandards; der erste spiegelt die Effizienz der thermischen Hülle wider; der zweite die Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes.
In den Kantonen VD, GE, NE, FR ist die Einrichtung einer CECB obligatorisch:
- Für jede Immobilientransaktion.
- Beim Ersatz einer Heizungsanlage durch eine mit fossilen Brennstoffen betriebene Neuanlage für Wohn-, Verwaltungs- und Schulgebäude.
In Genf dient es als Referenz bei der Berechnung der Subventionen für die energetische Sanierung. Die Erstellung eines GEAK-Zertifikats muss von einem anerkannten Experten und nach den Regeln der Technik durchgeführt werden.
Kontaktieren Sie uns jetzt für weitere Informationen.
GEAK Plus Beratungsbericht
Ein GEAK Plus Beratungsbericht wird zusätzlich zum GEAK erstellt und ist eine echte Entscheidungshilfe. Es beinhaltet nämlich die Untersuchung und den energetischen, wirtschaftlichen und ökologischen Vergleich von 2 bis 3 konkreten Varianten der energetischen Sanierung des Gebäudes (thermische Hülle, Austausch von technischen Anlagen und Geräten, Nutzung erneuerbarer Energien etc.).
Die Investitionskosten, die Subventionen sowie die erzielbaren Betriebskosteneinsparungen werden vom Experten geschätzt. Abschließend ermöglicht eine Berechnung der Rentabilität die wirtschaftlichen Auswirkungen der Sanierungsvarianten im Vergleich zum Ist-Zustand.
Der GEAK Plus wird regelmäßig als Grundlage für Studien im Rahmen von energetischen Sanierungsprojekten herangezogen. Als zertifizierte Experten sind die Ingenieure von BIFF SA akkreditiert, um den GEAK und den GEAK Plus Ihrer Immobilie zu erstellen.
Eine energetische Sanierung spart nicht nur langfristig Geld, sondern erhaltet auch den Wert der Immobilie bei gleichzeitiger Verbesserung der thermischen Behaglichkeit.
Hinweis:
Die meisten Kantone oder Gemeinden subventionieren diese Studie.
Der GEAK Plus wird benötigt, wenn die Subventionen für die energetische Sanierung CHF 10'000.-- erreichen. In diesem Fall müssen sowohl der Förderantrag als auch der GEAK Plus-Bericht rechtzeitig vor Beginn der Bauarbeiten gestellt werden.